Biodynamischer Grundkurs
fundierte Einführung in die Grundfragen
Aufbau
Dauer
- 60 tägiger Kurs
- aufgeteilt in zwölf monatliche Blöcke
- à jeweils vier bis sieben Tage (Mo/Di bis Fr)
Klassengrösse
Überschaubare Klassengrösse mit jeweils maximal 20 Lernenden
Zielgruppe
Das Angebot ist in erster Linie an Personen ab 19. Altersjahr mit abgeschlossener Erstausbildung oder Matura gerichtet, welche sich zum/zur
Landwirt/-in mit Eidg. Fähigkeitsausweis (EFZ) mit Schwerpunkt biologischer Landbau
sowie zum/zur
Fachmann/Fachfrau der biologisch-dynamischen Landwirtschaft
ausbilden wollen. Diese arbeiten während der übrigen Zeit (rund 190 Tage) als Praktikanten auf einem Demeter-Betrieb. Willkommen sind aber auch Fachhörer/-innen, welche bereits über den EFZ Landwirtschaft verfügen und sich bezüglich der biodynamischen Landwirtschaft vertieft weiterbilden wollen, oder in vor- und nachgelagerten Branchen (Detailhandel, Gesundheitswesen, Ernährung, Heilmittelherstellung, u.a.) tätig sind. Sie alle wollen einen ebenso fundierten wie professionellen Zugang zur Ganzheit der belebten Natur erwerben.
Kosten Grundkurs
Lernende
Fachhörer
Klasse N
Flyer
Voraussetzungen
Für Lernende in Ausbildung zum EFZ bzw. zur Berufsprüfung gelten die entsprechenden Aufnahmebedingungen. Siehe dazu die Vorraussetzungen auf der Seite Landwirt/in EFZ. Für Fachhörer bestehen keine besonderen Anforderungen.
Kursort
Kursort ist das ehemalige Gasthaus Löwen in 8462 Rheinau/ZH. Den Lernenden dient es gleichzeitig als Unterkunft (Internat). Fachhörer müssen für ihre Unterbringung selbst besorgt sein, beispiels- weise im Gasthof zum Salmen.
Abschluss
Wer den gesamten Kurs oder Teile davon absolviert, erhält ein entsprechendes Zertifikat.
Finanzierung
Die Kosten der Ausbildung werden vom Bund (SBFI) mitfinanziert. Er vergütet auf Antrag 50 % der anrechenbaren Ausbildungskosten (maximal 9‘500 CHF) der tertiären Fachausbildung, sofern die Berufsprüfung absolviert wird. Nach Absolvierung des Grundkurses kann beim SBFI ein Antrag auf Teilrückvergütung gestellt werden.
Für Lernende, welche die Mittel für die Ausbildung nicht aufbringen können, besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Lehrgang über ein Stipendium durch den Wohnsitzkanton mit zu finanzieren. Die Biodynamische Ausbildung Schweiz in Rheinau führt zu Beginn des 1. Semesters jeweils in die Thematik der Beantragung von Stipendien ein. Zudem können auch diverse Stiftungen für Beiträge an die Ausbildung angegangen werden. Falls die Finanzierung dennoch nicht gelingt, steht der Bildungs- und Innovationsfonds der Stiftung Fintan zur Verfügung.
Hinweis!
Der Grundkurs 2020/21 ist voll ausgebucht. Anmeldungen sind erst wieder auf 2021/22 mit Beginn im September 2021 möglich.