Trägerschaft
Eine Ausbildung des Vereins für biodynamische LandwirtschaftVerein für biologisch-dynamische Landwirtschaft
Träger der Biodynamischen Ausbildung ist der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft mit Sitz in Liestal. Er wurde 1937 gegründet und ist zuständig für die Festlegung der Anbaurichtlinien, die Zertifizierung, die Aus- und Weiterbildung sowie Forschungs- und Züchtungsfragen. Mitglieder des Vereins sind Produzenten und Interessierte.
Der Verein ist zuständig für die strategische Ausrichtung des Bildungsangebotes in Rheinau.
Mehr zum Verein
Organisation
Seit 2013 ist die, bis anhin als Wanderlehre organisierte, Ausbildung in Rheinau beheimatet.
Als PPP-Projekt spannten der Verein für biodynamische Landwirtschaft, Liestal, das Landwirtschaftliche Kompetenzzentrum Strickhof (Kanton ZH) und die Stiftung Fintan, Rheinau zusammen und schufen einen neuen Bildungs- und Lernort für Lernende in Zweitausbildung, die ihre Lehrzeit auf biologisch-dynamischen Lehrbetrieben absolvieren.
Seit dem 1.1.2022 ist die Biodynamische Ausbildung Schweiz als Genossenschaft organisiert.
Alle aktiven Berufsbildner*innen und die Schulleitung treffen sich zweimal jährlich zur Basiskonferenz. Es ist das oberste qualitätssichernde Organ hinsichtlich der biodynamischen Lernziele und -inhalte der Biodynamischen Ausbildung Schweiz.
Die Aufsichtskommission der Biodynamischen Ausbildung Schweiz ist das Aufsichtsorgan der Ausbildung:
Die Aufsichtskommission wird aus folgende Personen zusammengestellt:
- Alfred Schädeli, Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft (Vorsitz)
- Ladina Ehrismann, Stiftung Fintan
- Christian Mathys, Zürcher Bauernverband (ZBV)
- Erik Meier, GL-Mitglied / Leitung Grundbildung Landwirtschaft & Tierberufe, Strickhof
- Emanuel Wagner, Vertretung Basiskonferenz, Biodynamische Ausbildung CH
- Vertreter*innen Co-Schulleitung, Biodynamische Ausbildung CH